Hausierhandel — Hausierhandel, ein Wanderhandel, bei dem der Händler (Hausierer) mit seinen Waren von Haus zu Haus geht, um sie zum Verkauf anzubieten. Man unterscheidet lokalen H. und H. im Umherziehen, je nachdem die Hausierer ihre Geschäfte auf ihren Wohnsitz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Hausierhandel — Hausierhandel, veraltete Bezeichnung für Reisegewerbe. * * * Hau|sier|han|del, der: von Hausierenden betriebener 1↑Handel (2 a) … Universal-Lexikon
Hausierhandel — Als Hausierer werden von Haus zu Haus gehende Händler bezeichnet. Sie bieten im Gegensatz zum Handelsvertreter oder Handelsreisenden, die im Auftrag einer Firma unterwegs sind, ein eigenes Warensortiment auf eigene Rechnung an. In der heutigen… … Deutsch Wikipedia
Hausierhandel — Form des ⇡ ambulanten Handels: Der Händler bietet seine Ware an wechselnden Orten, von Haustür zu Haustür an. Vgl. auch ⇡ Haustürgeschäfte beim Direktverkauf mancher Landwirte oder industrieller Hersteller sowie ⇡ Fahrverkauf zur Versorgung… … Lexikon der Economics
Gröden — Südtirol: Das Grödnertal und die angrenzenden Gemeinden sind hervorgehoben … Deutsch Wikipedia
Jüdische Gemeinde Lisberg — Ansicht des jüdischen Friedhofs Lisberg Eine jüdische Gemeinde in Lisberg, einer Gemeinde im Landkreis Bamberg im nördlichen Bayern, hat spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts bestanden. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Binsfeld — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Museen der Schwäbischen Alb — Die Liste der Museen der Schwäbischen Alb ist eine thematische Auflistung der Museen, die auf dem Gebiet der Schwäbischen Alb liegen oder die direkten Bezug zu dieser Region haben. Inhaltsverzeichnis 1 Geologie 2 Naturraum Schwäbische Alb 3 Ur… … Deutsch Wikipedia
Neroth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sauerländer Wanderhändler — Bei den Sauerländer Wanderhändlern handelte es sich um Personen, die ihren Lebensunterhalt mit dem Handel verschiedener Waren in teilweise weit von der Heimat gelegenen Handelsgebieten bestritten. Das Gewerbe bildete sich im 16. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia